Kaminfeger beeinflusst Wirkungsgrad!
Erstaunlich: Immer wieder gibt es Diskussionen, und Fragen ob der Kaminfeger überhaupt nötig sei oder was der schwarze Mann denn da über-haupt zu fegen habe? Der Kaminfeger reinigt die Heizflächen im Heizkessel von den Verbrennungsrückständen. 1 mm Russablagerung erhöht die Abgastemperatur um über 50°C! Das bedeutet ohne Reinigung ist der Wirkungsgrad der Heizungsanlage viel schlechter.
Die Beratung des Kaminfegers ist aber unerlässlich. Auch die Art wie der Kaminfeger die Heizungsanlage reinigt gibt manchmal zu Diskussionen An-lass. Die beste Reinigung ist sicher die sogenannte Nassreinigung (alkalische Reinigung). Bei der Trockenreinigung können hartnäckige Verbren-nungsrückstände bleiben und es entsteht auch mehr Staub während der Arbeit.
Kontrolle und Reinigung von Feuerungsanlagen
Vor über 400 Jahren entstand das Kaminfegerhandwerk. Über Jahrhunderte waren Feuer- und Brandschutz das Hauptziel des Kaminfegers. Mit seiner Arbeit half er, Brände zu verhüten. Es gibt wohl kaum einen Beruf, der im Volksmund tiefer verankert ist, als der des Kaminfegers. Gilt doch heute noch, Kaminfeger sind Glücksbringer.
Durch den Wandel in der Feuerungstechnik hat sich auch die Arbeit des Kaminfegers stark verändert. Mit seiner Arbeit hilft er, Brände zu verhüten, Energie zu sparen und damit die Umwelt zu schonen. Vor allem bei neuzeitlichen Öl- und Gasfeuerungen mit den erhöhten Betriebsstunden und ihren verwinkelten Heizflächen führt die mechanische, herkömmliche Reinigung zu ungenügen-den Ergebnissen, so dass mit einer alkalischen Rei-nigung eine neuzeitliche Reinigungstechnik angewendet wird, die den veränderten Anforderungen gerecht wird. Mit der regelmässigen Kontrolle und Reinigung von Feuerungsanlagen (Feuerungsaggregat, Verbin-dungsrohr und -kanal, Abgasleitung und Kamin) durch den Kaminfeger wird mit minimalem Unterhaltsaufwand.
- eine optimale Betriebssicherheit erreicht; eine rationelle Energienutzung ermöglicht (höherer Nutzungsgrad, Energiesparen, reduzierte Heiz-kosten);
- die Störungsanfälligkeit reduziert;
- die Lebensdauer der Anlage verlängert;
- ein aktiver Beitrag an den Umweltschutz geleistet.
Reinigungsempfehlungen des Kaminfegermeister-Verbandes beider Basel
Wärmetechnische Anlagen sind periodisch zu kontrollieren und zu reinigen. Kontrollen und Reinigungen sind in zweckmässigen Zeitabständen vor-zunehmen. Bei zweimaliger Reinigung pro Jahr ist mindestens eine Reinigung in der Heizperiode vorzunehmen.
Die angegebenen Reinigungsintervalle basieren auf einer störungsfreien Funktionierender wärme technischen Anlage bei normaler Betriebszeit so-wie auf einer daraus zu erwartenden Verschmutzung. Bei übermässiger oder geringer Verschmutzung ist nach Rücksprache mit der Gebäudeeige-ntümerin bzw. dem Gebäudeeigentümer, deren Vertretung oder den Benützenden ein dem Verschmutzungsgrad angepasster Reinigungstermin zu vereinbaren.
Die Reinigungsintervalle stützen sich auf die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie in den Jahren 2000 bis 2002, in Auftrag gegeben von
- der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF)
- dem Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)
- dem Bundesamt für Energie (BFE)
- dem Schweizerischen Kaminfegermeister-Verband (SKMV)
Und umfasst die Aspekte des Brandschutzes, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung.
Reinigungsempfehlungen (Intervalle)
OEL
Oelverdampfungsbrenner 2x pro Jahr
Gebläsebrenner Oel <70kW 1x pro Jahr
Gebläsebrenner Oel >70kW 2x pro Jahr
HOLZ
Naturzugfeuerungen 2x pro Jahr
Gebläseunterstützte Feuerungen 2x pro Jahr
Cheminée, Oefen 1x pro Jahr (nach Gebrauch)
OEL
Gebläsebrenner Gas <70kW 1x pro 2 Jahre
Gebläsebrenner Gas >70kW 1x pro Jahr
atmosphärische Brenner Gas 1x pro 3 Jahre